Brahms & Contemporaries, Vol. 1 Kaleidoscope Chamber Collective

Cover Brahms & Contemporaries, Vol. 1

Album info

Album-Release:
2024

HRA-Release:
24.05.2024

Label: Chandos

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Artist: Kaleidoscope Chamber Collective

Composer: Johannes Brahms (1833-1897), Luise Adolpha le Beau (1850-1927)

Album including Album cover Booklet (PDF)

?

Formats & Prices

FormatPriceIn CartBuy
FLAC 96 $ 14.50
  • Johannes Brahms (1833 - 1897): Quartet No. 2 in A Major, Op. 26:
  • 1Brahms: Quartet No. 2 in A Major, Op. 26: I. Allegro non troppo16:49
  • 2Brahms: Quartet No. 2 in A Major, Op. 26: II. Poco Adagio11:06
  • 3Brahms: Quartet No. 2 in A Major, Op. 26: III. Scherzo. Poco Allegro10:51
  • 4Brahms: Quartet No. 2 in A Major, Op. 26: IV. Finale. Allegro10:51
  • Luise Adolpha Le Beau (1850 - 1927): Quartet in F Minor, Op. 28:
  • 5Beau: Quartet in F Minor, Op. 28: I. Adagio – Allegro con fuoco06:56
  • 6Beau: Quartet in F Minor, Op. 28: II. Adagio06:38
  • 7Beau: Quartet in F Minor, Op. 28: III. Tempo di Mazurka03:34
  • 8Beau: Quartet in F Minor, Op. 28: IV. Finale. Allegro05:58
  • Total Runtime01:12:43

Info for Brahms & Contemporaries, Vol. 1

In dieser neuen Reihe stellt das Kaleidoscope Chamber Collective die Klavierquartette von Brahms denen seiner weniger bekannten Zeitgenossen gegenüber. Für diesen ersten Band hat die Gruppe das Klavierquartett von Luise Adolpha Le Beau ausgewählt. Sie wurde 1850 im badischen Rastatt geboren und studierte bei Clara Schumann und Franz Lachner sowie bei Josef Rheinberger. Ihr umfangreiches Werk umfasst alle Gattungen: Orchesterwerke, zahlreiche Chormusik, zwei Opern und eine große Anzahl von Liedern, Soloklavierstücken und Kammermusik. Ihr Klavierquartett wurde 1884 komponiert und im selben Jahr im Leipziger Gewandhaus unter großem Beifall der Kritiker aufgeführt; Julius Riedel, der für die Konzerte in diesem Haus verantwortlich war, sagte ihr sogar, dass ihr Erfolg alles in den Schatten stelle, was er dort erlebt habe. Auf einer Konzertreise nach Wien im selben Jahr lernte sie Brahms und Hanslick kennen; beide luden sie ein, ihnen ihre Kompositionen vorzuführen, und sie reagierten positiv. Brahms' Klavierquartett Nr. 2 wurde 1861 fertiggestellt und zeichnet sich durch den starken Einfluss von Schubert aus. Mit einer Dauer von fast fünfzig Minuten ist es eines der umfangreichsten Klavierquartette des Repertoires.

Kaleidoscope Kammerkollektiv




Kaleidoscope Chamber Collective
is a flexible ensemble of wonderful, joyful, kind, passionate musicians who can’t wait to share chamber music with you.

Like many musicians, we spend a lot of time worrying about the world - about inequality, prejudice, violence, bullying, divisive rhetoric. Chamber music has an extraordinary power to bring people together: it unites musicians as equals, and draws listeners in to its intimate, transportive world.

We love to devise creative and innovative programmes, to curate multi-concert series and residencies, and to showcase great music both familiar and lesser-known. Our diverse and brilliant team hopes also to be able to inspire and educate audiences of all generations in the joys of chamber music, and ultimately to bring a bit of happiness and unity to our currently rather fractured-seeming world.



Booklet for Brahms & Contemporaries, Vol. 1

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO