Bach: Solo Violin Sonatas Linus Roth

Album Info

Album Veröffentlichung:
2021

HRA-Veröffentlichung:
03.09.2021

Label: Evil Penguin Classic

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Interpret: Linus Roth

Komponist: Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 96 $ 14,50
  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Violin Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001:
  • 1Bach: Violin Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001: I. Adagio04:12
  • 2Bach: Violin Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001: II. Fuga05:45
  • 3Bach: Violin Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001 : III. Siciliana03:19
  • 4Bach: Violin Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001: IV. Presto03:44
  • Violin Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003:
  • 5Bach: Violin Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003: I. Grave04:28
  • 6Bach: Violin Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003: II. Fuga08:40
  • 7Bach: Violin Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003 : III. Andante06:13
  • 8Bach: Violin Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003: IV. Allegro06:45
  • Violin Sonata No. 3 in C major, BWV 1005:
  • 9Bach: Violin Sonata No. 3 in C major, BWV 1005: I. Adagio04:44
  • 10Bach: Violin Sonata No. 3 in C major, BWV 1005: II. Fuga11:01
  • 11Bach: Violin Sonata No. 3 in C major, BWV 1005: III. Largo03:25
  • 12Bach: Violin Sonata No. 3 in C major, BWV 1005: IV. Allegro assai05:51
  • Total Runtime01:08:07

Info zu Bach: Solo Violin Sonatas

Der Zyklus der sechs Solosonaten und Partiten von J. S. Bach gehört wohl zu den mächtigsten und bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte. Diese Werke begleiten Linus Roth seit seinem neunten Lebensjahr, als er zunächst die Gigue aus der E-Dur-Partita lernte, mit zwölf Jahren zur ersten Fuge in g-Moll überging und mit fünfzehn die Ciaconna in Angriff nahm, die einen eigenen Kosmos darstellt. Mit siebzehn hatte Roth schließlich das gesamte Werk zum ersten Mal studiert, und seitdem ist er in der glücklichen Lage, durch die ständige und willkommene Herausforderung, diese bemerkenswerten Werke zu interpretieren, als Musiker zu wachsen.

Bach schrieb nicht "Sechs Soli" auf den Umschlag der Partitur, sondern "Sei Solo" auf Italienisch, was zwei Bedeutungen haben kann: Das Wort "Sei" kann sowohl mit der Zahl sechs als auch mit "Du bist" übersetzt werden. Du bist allein" - es ist unwahrscheinlich, dass Bach etwas so Wichtiges dem Zufall überlassen oder ein einfaches Wortspiel gemacht hat. Diese Ankündigung - wenn sie überhaupt als Mahnung des Komponisten an den Interpreten zu verstehen ist - muss ernst genommen werden, und Linus hat sie immer als Aufforderung verstanden, die Musik so frei zu interpretieren, wie es der Notentext zulässt, was für ihn zu einem Leitsatz auf der Suche nach seiner eigenen Interpretation wurde.

Diese Aufnahme entstand während des Lockdowns, in dem unser aller Leben in fast allen Bereichen auf ein Minimum reduziert werden musste. Die Chance, die intensive Beschäftigung mit dieser wunderbaren Musik in Vorbereitung auf die Aufnahme zu erneuern, war ein großes Privileg, denn sie ermöglichte Linus eine Flucht in eine geistige Freiheit, die ihm gerade in dieser Zeit auf persönlicher Ebene sehr geholfen hat.

Nicht nur Roths Lehrer und die Interpretationen großer Geiger hatten einen großen Einfluss darauf, wie er Bach spielt, sondern auch seine Beschäftigung mit dem Originaltext und mit dem, was als "historisch informierte Aufführungspraxis" bezeichnet wird, insbesondere die Erfahrung, mit dem Typus des konvexen Barockbogens zu spielen, der zu Bachs Zeiten verwendet wurde. Aufgrund seiner Biegung und der anderen Gewichtsverteilung hat er eine andere Beschaffenheit als der heute verwendete konkav gebogene Bogen, was zu einer leichten Decrescendo-Phrasierung führt, bei der mehrere Töne zur Bogenspitze hin zusammengestrichen werden. Linus ist der Meinung, dass der moderne Bogen besser zur modernen Geige passt und ein breiteres Klangspektrum ermöglicht, weswegen er versucht, diese barocken Erfahrungen auf den modernen Bogen zu übertragen. Während die Bindebögen und andere Details im Notentext in früheren Jahren nicht immer eingehalten wurden, haben weitere akribische Untersuchungen des Textes zu Notenausgaben geführt, die alle Details von Bachs Handschrift getreu wiedergeben, was faszinierende Ergebnisse liefert.

Bach vollendete die Sechs Solosonaten und Partiten 1720 in Köthen, als er zum dortigen Hofkapellmeister ernannt wurde. Es war das einzige Amt, das er innehatte, in dem er nicht ausschließlich der "musica sacra" verpflichtet war. Dennoch folgen die drei Solosonaten der Form der so genannten 'Sonata da Chiesa' oder Kirchensonate. Sie bestehen jeweils aus vier Sätzen in der Reihenfolge langsam-schnell-langsamer-schneller / er. Der erste Satz ist ein freies Präludium mit improvisatorischem Charakter, gefolgt von einer vierstimmigen Fuge. Der dritte Satz ist liedhaft und der vierte ähnelt einer brillanten Toccata.

Linus Roth, Violine




Linus Roth
ist nicht nur seit 2012 Professor für Violine am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, er ist darüber hinaus auch seit Jahren eine feste Größe in der internationalen klassischen Musik. Wie für die meisten Berufsmusiker stellte auch für Roth das letzte Jahr eine Herausforderung dar, da viele seiner Konzerte und Engagements pandemiebedingt entfallen mussten. Der Violinist nutzte diese „Zwangspause“ aber kreativ und beschloss dafür ein Projekt umzusetzen, für das ihm zuvor die Zeit gefehlt hatte: Ein Aufnahmeprogramm mit Tanzmusik für Violine und Klavier. Dabei handelt es sich durchgehend um sog. virtuose Tänze, das heißt um solche Stücke, die hohe spieltechnische Anforderungen an den Interpreten stellen. Das Repertoire umfasst dabei Werke von Komponisten wie Béla Bartók, Johannes Brahms und Igor Stravinsky. Am Klavier begleitet wird Roth von seinem langjährigen musikalischen Weggefährten, dem argentinischen Pianisten José Gallardo.

Linus Roth begann seine Karriere bereits im Alter von zwölf Jahren in der Vorklasse von Prof. Nicolas Chumachenco in Freiburg. Danach absolvierte er ein mehrjähriges Musikstudium, unter anderem in Lübeck, Zürich und München. Nach seinem erfolgreichen Diplomabschluss als Solist folgten zahlreiche, auch internationale, Auftritte, sowie erste musikalische Veröffentlichungen. Für sein Debütalbum wurde er 2006 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. 2012 wurde Linus Roth auf eine Professur für Violine am LMZ der Universität Augsburg berufen. 2019 übernahm er zudem die künstlerische Leitung des Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart.

Das Album „Virtuoso Dances“ erscheint am 5. März 2021 bei Evil Penguin Classics.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO