Cover Heinrich Schütz: Musikalische Exequien

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
31.05.2024

Label: deutsche harmonia mundi

Genre: Classical

Subgenre: Choral

Interpret: Chor des Bayerischen Rundfunk, Capella de la Torre & Florian Helgath

Komponist: Heinrich Schütz (1585-1672), Moritz Landgraf von Hessen (1572-1632), Giovanni Gabrieli (1557-1612), Johann Schelle (1648-1701), Claudio Monteverdi (1567-1643)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • Heinrich Schütz (1585 - 1672): Selig sind die Toten, Op. 11:
  • 1Schütz: Selig sind die Toten, Op. 11, No. 23, SWV 39103:33
  • Musikalische Exequien, Op. 7:
  • 2Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: I. Orgelintroduktion zu Nacket bin ich vom Mutterleibe kommen00:25
  • 3Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: II. Nacket bin ich vom Mutterleibe kommen00:08
  • 4Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: III. Nacket werde ich wiederum dahinfahren00:26
  • 5Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: IV. Herr Gott, Vater im Himmel00:26
  • 6Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: V. Christus ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn00:45
  • 7Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: VI. Jesu Christe, Gottes Sohn00:27
  • 8Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: VII. Leben wir, so leben wir dem Herren00:40
  • 9Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: VIII. Herr Gott, Heiliger Geist00:49
  • 10Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: IX. Also hat Gott die Welt geliebet, daß er seinen eingebornen Sohn gab00:13
  • 11Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: X. Auf daß alle, die an ihn gläuben, nicht verloren werden00:25
  • 12Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XI. Er sprach zu seinem lieben Sohn00:56
  • 13Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XII. Das Blut Jesu Christi01:34
  • 14Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XIII. Durch ihn ist uns vergeben00:28
  • 15Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XIV. Unser Wandel ist im Himmel01:11
  • 16Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XV. Es ist allhier ein Jammertal01:08
  • 17Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XVI. Wenn eure Sünde gleich blutrot wäre01:21
  • 18Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XVII. Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl00:28
  • 19Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XVIII. Gehe hin mein Volk00:49
  • 20Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XIX. Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand01:15
  • 21Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XX. Herr, wenn ich nur dich habe00:33
  • 22Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXI. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmacht00:48
  • 23Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXII. Er ist das Heil und selig Licht01:00
  • 24Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXIII. Unser Leben währet siebenzig Jahr01:48
  • 25Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXIV. Ach, wie elend ist unser Zeit01:11
  • 26Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXV. Ich weiß, daß mein Erlöser lebt01:38
  • 27Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXVI. Weil du vom Tod erstanden bist01:34
  • 28Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 1, Concert in Form einer teutschen Begräbnismesse, SWV 279: XXVII. Er sprach zu mir (Martin Luther, Nun freut euch, lieben Christen g'mein)01:47
  • 29Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 2, Motette: Herr, wenn ich nur dich habe, SWV 28003:19
  • 30Schütz: Musikalische Exequien, Op. 7, Teil 3, Canticum B. Simeonis: Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, SWV 28104:21
  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Op.11:
  • 31Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Op.11, No.18, SWV 38604:38
  • Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572 - 1632): Pavane de la tromba hollandica:
  • 32Hessen-Kassel: Pavane de la tromba hollandica01:22
  • Giovanni Gabrieli (1557 - 1612): Buccinate in neomenia tuba:
  • 33Gabrieli: Buccinate in neomenia tuba03:44
  • Johann Schelle (1648 - 1701): Komm, Jesu, komm:
  • 34Schelle: Komm, Jesu, komm03:08
  • Claudio Monteverdi (1567 - 1643): Zefiro torna e di soavi accenti:
  • 35Monteverdi: Zefiro torna e di soavi accenti05:31
  • Heinrich Schütz: Nun danket alle Gott, SWV 418:
  • 36Schütz: Nun danket alle Gott, SWV 41806:03
  • Total Runtime59:52

Info zu Heinrich Schütz: Musikalische Exequien

Das preisgekrönte Ensemble für Alte Musik Capella de la Torre veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks - einem der deutschen Spitzenchöre - und Dirigent Florian Helgath seine neue Aufnahme mit musikalischen Schätzen der frühen Barockzeit.

Im Zentrum steht Heinrich Schütz' (1585-1672) dreiteiliges Werk "Musikalische Exequien" (1635). Diese bewegende Komposition kann als eines seiner wichtigsten Werke verstanden werden. Er schrieb sie anlässlich des Begräbnisses von Heinrich II. in nur zwei Monaten. Neben zwei weiteren Schütz-Motetten, "Selig sind die Toten" und "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes", die aus seiner gleichermaßen epochalen Sammlung "Geistliche Chormusik" (1648) stammen, haben Capella de la Torre und der BR-Chor Vokalstücke mit engen biographischen Bezügen zu Schütz‘ Leben ausgewählt.

All diese Werke hatten direkten Einfluss auf Schütz oder wurden von seinem musikalischen Schaffen inspiriert. Es sind Stücke von Schütz' Lehrern und Unterstützern Giovanni Gabrieli (1554/1557-1612) und Moritz Landgraf von Hessen-Kassel (1572-1632), der das beschwingt fröhliche Tanzstück "Pavane de la tromba hollandica" komponierte.

Und auch von Schütz' eigenem Schüler Johann Schelle (1648-1701), der sein "Komm, Jesu, komm" eng an Schütz' Kompositionsstil anlehnte. Auf seinen Italienreisen begegnete Schütz dem großen italienischen Meister Claudio Monteverdi (1567-1643). Dessen bewegendes "Zefiro torna e di soavi accenti" mit seinem Kontrast von frühlingshafter Heiterkeit und Liebesleid diente Schütz als Inspiration zu seinem eigenen geistlichen Konzert "Es steh Gott auf".

Capella de la Torre und der Chor des BR feiern damit die farbenreiche Welt des Frühbarocks!

Capella de la Torre
Chor des Bayerischen Rundfunks
Florian Helgath, Leitung




Florian Helgath
hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation etabliert. Seit 2011 ist er Künstlerischer Leiter von Chorwerk Ruhr und der Zürcher Sing-Akademie seit 2017. Mit diesen Spitzenensembles erarbeitet er auf höchstem Niveau Chormusik aller Epochen, sowohl mit A cappella Musik als auch im chorsinfonischen Bereich.

Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors München. Mit diesem Ensemble hat er zahlreiche Uraufführungen dirigiert und wurde mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Florian Helgath ist regelmäßig zu Gast beim SWR Vokalensemble, RIAS Kammerchor, MDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Vocalconsort Berlin, Netherlands Radio Choir, Choeur de Radio France, Flemish Radio Choir, Norwegian Soloists‘ Choir, Chor der Warschauer Nationalphilharmonie u.a. und arbeitete mit Orchestern wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin, B’Rock Orchestra, Orchestra La Scintilla, Brussels Philharmonic, Odense Symphony, Münchner Rundfunkorchester,WDR Funkhausorchester, Münchner Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Dortmunder Philharmoniker, Berner Kammerorchester, Danish Chamber Orchestra und Ensemble Resonanz zusammen.

Auftritte führten ihn in zahlreiche große Konzerthäuser, zu den Berliner Festspielen, Schwetzinger Festspiele, Audi Sommerkonzerte, Eclat Festival Neue Musik Stuttgart, Thüringer Bachwochen und insbesondere zur Ruhrtriennale, wo er zahlreiche zeitgenössische Musiktheaterproduktionen und verschiedene andere Projekte gestaltete. Neben A cappella Projekten liegen Florian Helgaths Schwerpunkte zunehmend auf Aufführungen von chorsinfonischem und sinfonischem Repertoire.

Kommende Höhepunkte beinhalten Gastdirigate beim RIAS Kammerchor, Aarhus Symphony & Choir, South Denmark Philharmonic & Choir, Choeur de Radio France, World Choir Symposium in Auckland, Konzerte mit Chorwerk Ruhr im Muziekgebouw Amsterdam und deSingel Antwerpen u.a.

Florian Helgaths Diskografie beinhaltet das Brahms Requiem (Klavierfassung) mit Chorwerk Ruhr bei Coviello Classics, das Album Geistliche Gesänge mit Werken von J.S. Bach, Reger und Knut Nystedt mit dem MDR Rundfunkchor (ICMA Award 2017), Da Pacem: Echo der Reformation mit dem RIAS Kammerchor und Capella de la Torre (ECHO Klassik 2017), Drei Chöre a cappella von Walter Furrer mit der Zürcher Sing-Akademie bei SRF2 Kultur, Werke von Palestrina und Wagner mit dem MDR Rundfunkchor, J.S. Mayr Missa in c – Stabat Mater mit dem Orpheus Vokalensemble und Concerto Köln und Zeitgenössische Chormusik mit dem Via Nova Chor. Das Album von Tigran Mansurians Requiem mit dem RIAS Kammerchor unter Florian Helgaths Einstudierung zusammen mit dem Münchener Kammerorchester bei ECM Records wurde für einen Grammy 2018 nominiert.

Florian Helgath folgte im Oktober 2020 einem Ruf als Professor an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln und unterrichtet dort das Fach Chordirigieren in den Studiengängen Bachelor und Master.

Erste musikalische Erfahrungen sammelte Florian Helgath in seiner Heimatstadt bei den Regensburger Domspatzen und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Michael Gläser, Stefan Parkman und Dan Olof Stenlund, die ihn in seiner Entwicklung als Dirigent entscheidend prägten.

Internationale Erfolge erzielte er als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competition For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.



Booklet für Heinrich Schütz: Musikalische Exequien

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO