Singer Pur - Pilger auf Erden. Vokale Pfade durchs 19. Jahrhundert Singer Pur

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
17.05.2024

Label: Oehms Classics

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Singer Pur

Komponist: Josef Rheinberger (1839-1901), Albert Becker (1834-1899), Heinrich von Herzogenberg (1843-1900), Peter Cornelius (1824-1874), Hugo Wolf (1860-1903), Wilhelm Berger (1861-1911), Carl Loewe (1796-1869), Anton Bruckner (1824-1896), Max Reger (1873-1916), Max Bruch (1838-1920), Franz Liszt (1811-1886), Michael Haller (1840-1915)

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 44.1 $ 13,20
  • Josef Gabriel Rheinberger (1839 - 1901): Drei geistliche Gesange, op. 69 No. 3:
  • 1Rheinberger: Drei geistliche Gesange, op. 69 No. 3: Abendlied02:57
  • Fünf Motetten nach Psalmtexten, op. 40:
  • 2Rheinberger: Fünf Motetten nach Psalmtexten, op. 40: II. Warum toben die Heiden02:55
  • Albert Becker (1834 - 1899): Liturgische Gesänge, op. 59:
  • 3Becker: Liturgische Gesänge, op. 59: I. Nach dir, Herr, verlanget mich02:46
  • Heinrich von Herzogenberg (1843 - 1900): Liturgische Gesänge, op. 81:
  • 4Herzogenberg: Liturgische Gesänge, op. 81: I. Mache dich auf, werde Licht02:03
  • Peter Cornelius (1824 - 1874): Trauerchöre, op. 9 No. 4:
  • 5Cornelius: Trauerchöre, op. 9 No. 4: Grablied - Pilger auf Erden, so raste am Ziele02:08
  • Hugo Wolf (1860 - 1903): Sechs Geistliche Gesänge:
  • 6Wolf: Sechs Geistliche Gesänge: III. Resignation (Komm Trost der Welt, du stille Nacht)03:44
  • Wilhelm Berger (1861 - 1911): Die Kapelle am Strande:
  • 7Berger: Die Kapelle am Strande04:08
  • Carl Loewe (1796 - 1869): Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze:
  • 8Loewe: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze02:23
  • Anton Bruckner (1824 - 1896): Locus iste, WAB 23:
  • 9Bruckner: Locus iste, WAB 2303:05
  • Josef Gabriel Rheinberger: Vier Motetten, op. 133 No. 2:
  • 10Rheinberger: Vier Motetten, op. 133 No. 2: Meditabor in mandatis tuis03:23
  • Max Reger (1873 - 1916): Acht geistliche Gesänge, op. 138 No. 6:
  • 11Reger: Acht geistliche Gesänge, op. 138 No. 6: Das Agnus Dei02:05
  • Max Bruch (1838 - 1920): Neun Lieder, op. 60 No. 9:
  • 12Bruch: Neun Lieder, op. 60 No. 9: Palmsonntagmorgen03:48
  • Max Reger: Zwölf deutsche geistliche Gesänge, WoO VI/13:
  • 13Reger: Zwölf deutsche geistliche Gesänge, WoO VI/13: VII. Die Sieben Worte Jesu07:24
  • Franz Liszt (1811 - 1886): Ave Verum Corpus, S. 44:
  • 14Liszt: Ave Verum Corpus, S. 4403:25
  • Michael Haller (1840 - 1915): Motettum in Resurrectione Domini, op. 2 No. 3:
  • 15Haller: Motettum in Resurrectione Domini, op. 2 No. 3: Surrexit pastor bonus02:35
  • Luise Adolpha Le Beau (1850 - 1927): Vater unser, op. 61:
  • 16Beau: Vater unser, op. 6102:38
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
  • 17Bartholdy: Zwei geistliche Männerchöre, op. 115: I. Beati mortui03:14
  • Drei Motetten, op. 69:
  • 18Bartholdy: Drei Motetten, op. 69: I. Herr nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren05:14
  • Albert Becker: Du gabst uns alles:
  • 19Becker: Du gabst uns alles01:57
  • Total Runtime01:01:52

Info zu Singer Pur - Pilger auf Erden. Vokale Pfade durchs 19. Jahrhundert

Die wunderbare Musik der Romantik begleitet das Vokalsextett Singer Pur schon seit Beginn seiner langen Karriere. Die geistliche Musik des 19. Jahrhunderts bietet eine Fülle leuchtender A-cappella-Werke von hoher Spiritualität und individuellem Ausdruck tiefen Glaubens. Singer Pur begibt sich in seinem Konzertprogramm auf Pilgerfahrt und durchschreitet dabei die reiche Klangwelt der romantischen Epoche.

Singer Pur




Singer Pur
Seit seinem Debütkonzert im März 1992 hat sich Singer Pur – in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige Regensburger Domspatzen und eine Sopranistin – zu einer der international führenden A-cappella-Formationen entwickelt.

1994 gewann das Sextett den 1. Preis des „Deutschen Musikwettbewerbs” in Bonn, ein Jahr später wurde es in Finnland mit dem begehrten „Grand Prix für Vokalmusik” beim Internationalen „Tampere-Musikfestival” ausgezeichnet. Regelmäßige Auftritte im Rahmen renommierter Konzertreihen und Festivals (u. a. Schleswig-Holstein Musik Festival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Rheingau Musikfestival, mdr-Musiksommer, Europäische Wochen Passau) bestätigen den hervorragenden Ruf des erfahrenen Ensembles. Konzerttourneen führten das Sextett bereits in beinahe 60 Länder, wie fast ganz Europa, die USA, nach Kanada, Afrika, China sowie Zentral- und Südostasien.

Der breiten Öffentlichkeit wurde Singer Pur auch durch seine Rundfunk- und Fernsehproduktionen bekannt, u. a. mit einem Auftritt in der ZDF-Fernsehshow „Achtung! Klassik!”, in der Klassik Talkshow mit Daniel Hope und in weiteren ARTE-Produktionen. Mit dem weltbekannten britischen „Hilliard Ensemble” verband die Gruppe eine enge musikalische und freundschaftliche Zusammenarbeit. Das gemeinsame Projekt „The Hilliard Ensemble meets Singer Pur” (mit Alter und Neuer Vokalmusik für bis zu zehn Stimmen) erregte mit 30 gemeinsamen Konzerten beim Publikum großes Aufsehen.

Regelmäßig erscheinende CD-Einspielungen, allein bei OehmsClassics sind seit 2004 schon 16 CD-Produktionen veröffentlicht worden, dokumentieren die breite Vielfalt des Repertoires, das einer Zeitreise durch die Epochen der Musikgeschichte gleicht. Von den 24 zurzeit im Handel erhältlichen Tonträgern sind schon zwei Renaissance-Einspielungen von der französischen Fachzeitschrift „Le Monde de la Musique” als die beste CD-Produktion des Jahres ausgezeichnet. Den "renommiertesten Klassikpreis der Welt", den „ECHO Klassik“ erhielt das Ensemble bereits drei Mal: für die Einspielung zeitgenössischer Kompositionen, die ausschließlich für Singer Pur entstanden sind (2005), zum anderen für die Produktion mit neu arrangierten deutschen Volksliedern (2007), sowie für "Jeremiah" zusammen mit dem Klarinettisten David Orlowsky (2011). In 2013 wurde Singer Pur der Caeciliaprijs (Belgien) verliehen.

Das Ensemble wurde aufgrund seiner unermüdlichen internationalen Tätigkeit als musikalischer Botschafter der Stadt Regensburg mit der wichtigsten Kulturauszeichnung seiner Heimat geehrt - dem Kulturpreis der Stadt Regensburg 2008. Zudem wurde das Ensemble mit dem „Bayerischen Staatspreis 2013“, dem „Fritz-Goller-Preis“ und dem von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ausgerufenen „Friedrich-Baur-Preis“ ausgezeichnet. Seit 2015 trägt Singer Pur den vom Chorverband European Choral Association - Europa Cantat verliehenen Titel „Botschafter der Freunde der Europäischen Chormusik“.

Seit 2007 engagiert sich Singer Pur auch in der Heranführung von Kindern zur „klassischen” Musik an Schulen, insbesondere mit dem Projekt Rhapsody in School. Seit 20 Jahren nehmen zahllose Chöre und Vokalensembles an regelmäßigen Singer Pur-Workshops teil.

Am 8. März 2017 feierte Singer Pur mit dem ehemaligen Hilliard Ensemble und seinen größten Freunden und Wegbegleitern auf der Bühne des Prinzregententheaters in München sein auf den Tag genaues 25 jähriges Bühnenjubiläum. Viele aufregende Konzerte in Festivals wie Rheingau Musikfestival, Europäische Wochen Passau oder Musiksommer Rheinland Pfalz begleiteten Singer Pur im Jubiläumsjahr, sowie spannende Singer Pur-Workshops in der Musikhochschule Düsseldorf und der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.

2018 folgte Singer Pur der Einladung von Kent Nagano in die Elbphilharmonie Hamburg und unternahm intensive Reisen unter anderem nach Asien und in viele weitere europäische Länder wie Kroatien, Slowenien, Schweiz, Spanien, Tschechien, Italien und Luxemburg.

Im Jahr 2019 freut sich Singer Pur auf viele Projekte, Workshops und Konzerte in Europa. Zudem wird Singer Pur erstmalig die renommierten Stimmwercktage nähe der Heimatstadt Regensburg als die Singer Pur Tage weiterführen, ein Festival auf dem Lande, das sich der Pflege der Renaissance-Musik verschrieben hat.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO