Album Info

Album Veröffentlichung:
2022

HRA-Veröffentlichung:
02.02.2023

Label: Alia Vox

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Guillermo Pérez & Tasto Solo

Komponist: Jacob Arcadelt 1507–1568), Domenico Maria Ferrabosco (1513-1574), Vincenzo Ruffo (1508–1587), Philippe Verdelot (1475–1552)

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 44.1 $ 13,20
  • Anonymous, Vincenzo Ruffo (1508 - 1587): La Gamba:
  • 1Anonymous, Ruffo: La Gamba03:32
  • Anonymous, Philippe Verdelot (1480 - 1540): Dormendo un giorno:
  • 2Anonymous, Verdelot: Dormendo un giorno02:33
  • Anonymous, Vincenzo Ruffo: Dormendo un giorno (instrumental version):
  • 3Anonymous, Ruffo: Dormendo un giorno (instrumental version)02:11
  • Dormendo un giorno, a 2:
  • 4Anonymous, Ruffo: Dormendo un giorno, a 202:59
  • Pavana in Sol:
  • 5Anonymous, Ruffo: Pavana in Sol02:31
  • Anonymous:
  • 6Anonymous: Saltarello in Sol02:41
  • Pietro Bembo (1470 - 1547), Vincenzo Ruffo, Jacques Arcadelt (1507 - 1568): Quand’io penso al martire:
  • 7Bembo, Arcadelt: Quand’io penso al martire02:07
  • Anonymous, Jhan Gero (1518 - 1555): Madonna io v’amo:
  • 8Anonymous, Gero: Madonna io v’amo02:57
  • Anonymous: Ricercare in La:
  • 9Anonymous: Ricercare in La02:54
  • Anonymous, Vincenzo Ruffo: Lieti felici spirti:
  • 10Anonymous, Ruffo: Lieti felici spirti03:32
  • Anonymous: Pavana:
  • 11Anonymous: Pavana01:52
  • Saltarello in Re:
  • 12Anonymous: Saltarello in Re01:25
  • Francesco Petrarca (1304 - 1374), Vincenzo Ruffo: Gentil mia donna:
  • 13Petrarca, Ruffo: Gentil mia donna02:57
  • Anonymous: Ricercare in Sol:
  • 14Anonymous: Ricercare in Sol01:49
  • Anonymous, Domenico Ferrabosco (1513 - 1574): Io mi sono gioveneta:
  • 15Anonymous, Ferrabosco: Io mi sono gioveneta02:51
  • Anonymous, Jacques Arcadelt, Vincenzo Ruffo: O felici occhi miei:
  • 16Anonymous, Ruffo: O felici occhi miei02:47
  • O felici occhi miei (instrumental version):
  • 17Anonymous, Ruffo: O felici occhi miei (instrumental version)03:20
  • Anonymous, Vincenzo Ruffo: La Disperata:
  • 18Anonymous, Ruffo: La Disperata01:28
  • Clément Marot (1496 - 1544), Vincenzo Ruffo, Clément Janequin (1485 - 1558): Martin menoit:
  • 19Marot, Janequin: Martin menoit02:02
  • Anonymous: Pavana II:
  • 20Anonymous: Pavana II01:16
  • Saltarello in Ut:
  • 21Anonymous: Saltarello in Ut02:28
  • Anonymous, Vincenzo Ruffo: El Cromato:
  • 22Anonymous, Ruffo: El Cromato01:38
  • Francesco Petrarca, Vincenzo Ruffo, Jacques Arcadelt (1507 - 1568): Da bei rami scendea:
  • 23Petrarca, Arcadelt: Da bei rami scendea11:28
  • Total Runtime01:05:18

Info zu Eros et subtilitas

Die menschliche Stimme wird in den Abhandlungen der Renaissance durchweg als das "überlegene" und "würdige" Modell gepriesen, das Musikinstrumente nachahmen sollten; doch ist dies vielleicht das Ergebnis eines Konsenses, der eher akademisch als praktisch war. Die gegenwärtige Wiederbelebung der historischen Musik hat nämlich gezeigt, dass die Rekonstruktion von Originalinstrumenten und die Wiederentdeckung ihrer Spieltechniken ein wichtiger Weg zum Verständnis des alten Repertoires ist, egal ob es gespielt oder gesungen wird. Instrumente und Stimmen sind, kurz gesagt, Teil eines ständigen Dialogs eines vergangenen Universums, von dem heute nur noch die Spuren bestimmter Sterne und Firmamente zu sehen sind.

Die Musik im Europa des 16. Jahrhunderts war eine der reichsten Konstellationen, in der es eine frenetische Ankunft neuer Werke und Methoden gab, die ausschließlich der Entwicklung der Sprache und der Praxis der Instrumente parallel zur Gesangskunst gewidmet waren. Italien war ein besonders fruchtbarer Boden, auf dem sich die virtuose Praxis der Glossa oder Diminuzione, die kompositorische Erforschung der Fantasia, genannt Ricercare, und die Verbreitung einer unendlichen Anzahl von Kompositionen aus der Welt des Tanzes entwickelten. In Italien wurde der Begriff Capriccio zum ersten Mal als Bezeichnung für eine Instrumentalkomposition verwendet, und zwar in den Capricci in Musica a Tre Voci von Vincenzo Ruffo.

Die Capricci wurden 1564 in Mailand gedruckt, als Ruffo Kapellmeister im berühmten Dom war, und stellen eine einzigartige Sammlung von 23 kleinen Stücken dar. Sie sind das einzige Werk des Autors für Instrumente - ohne Text - und seine letzte Veröffentlichung von weltlicher Musik, bevor er sich ausschließlich der liturgischen Musik und der Verbreitung der tridentinischen Promulgation widmete. Die Capricci sind ein wahres Beispiel für die Meisterschaft in der Kunst des Renaissance-Kontrapunkts, sei es auf Vokallinien, die aus Madrigalen seiner Zeitgenossen entlehnt sind, meist mit Liebesgedichten (wie bei Verdelots Dormendo un giorno und Arcadelts O felici occhi miei); nach tänzerischen Melodien (La Gamba); oder unter Verwendung neuer, frei geschaffener Motive, die unter stimmungsvollen Titeln präsentiert werden (La Disperata, El Cromato, El Pietoso...). Darüber hinaus verwendet Ruffo in diesen Stücken eine subtile und doch komplizierte rhythmische Sprache, die an die intellektuelle Ästhetik der spätmittelalterlichen Musik erinnert, die Ruffos Lehrer an der Kathedrale von Verona, Biagio Rossetto, der in der mittelalterlichen Theorie sehr bewandert war, sicherlich kannte. In seiner Widmung der Capricci an Marco Antonio Martinengo, den Grafen von Villachiara und bemerkenswerten Amateurmusiker, erwähnt Ruffo die Komplexität dieses Werks und weist darauf hin, dass es für "Virtuosen" geeignet ist - eine Virtuosität, die sich sowohl auf die technische Schwierigkeit der Stücke als auch auf die musikalische Flexibilität bezieht, die ihr anspruchsvoller und raffinierter Stil erfordert. Rätselhafterweise erwähnt Ruffo die Existenz seiner Capricci vor ihrer Ausgabe von 1564 und dass er Martinengo "sie so schön singen" gehört habe. Bezieht er sich auf eine mögliche vokale und instrumentale Aufführung oder erkennt er vielleicht die gelegentliche Zweideutigkeit des Wortes cantare in der Renaissance an, das entweder Singen oder Spielen bedeutet? Diese Unbekannten, zusätzlich zu der Einzigartigkeit der Capricci für ihre Zeit und ihrer Individualität in Ruffo's Katalog, platzieren dieses Werk in dem, was der Musikwissenschaftler Nino Pirrotta als "den weiten Raum, der zwischen den Extremen der geschriebenen und ungeschriebenen Traditionen existiert, die nichts anderes als breite Verallgemeinerungen sind" beschreibt. Dies ist ein Raum, in dem Einzelfälle, geografische und chronologische Besonderheiten, Ausnahmen und Mischformen nebeneinander existieren, die alle Teil der unendlichen Schönheit der Alten Musik sind.

Die drei auf dieser CD präsentierten Paare von Pavana und Saltarello stammen aus einer anderen, ebenso ungewöhnlichen Quelle, dem sogenannten Manuskript von Castell'Arquato. Der Band, der im Archiv der Stiftskirche dieser kleinen italienischen Stadt in der Nähe von Piacenza aufbewahrt wird, enthält einfache, schmucklose Faszikel, die um die Mitte des 16. Jahrhunderts anonym kopiert wurden und Musik für Tasteninstrumente und möglicherweise auch für andere mehrstimmige Instrumente wie die Harfe enthalten. Das in diesem Manuskript überlieferte Repertoire ist sehr vielfältig und umfasst neben Fragmenten von Motetten und geistlicher Musik einen bedeutenden Korpus an Basslinien (romanesca, passamezzo antico und moderno) und Tanzliedern, von denen die meisten einzigartig und ohne Konkordanz sind. Das Manuskript bewahrt auch eine große Auswahl an Ricercare, einige von unbekannten Autoren (dies ist der Fall bei den Titeln 9 und 14) und andere, die von berühmten italienischen Tastendichtern komponiert wurden, die in den ersten Jahrzehnten des Cinquecento aktiv waren, wie Fogliano oder Cavazzoni. Ein Dutzend Madrigale und Lieder vervollständigen diesen wertvollen Schatz und sind Beispiele für die verschiedenen Kopier-, Bearbeitungs- und Verzierungsverfahren, die von Instrumentalisten der Renaissance nach Vokalwerken durchgeführt wurden.

Es ist gerade die Stimme und ihr Repertoire, die diese Aufnahme vervollständigen und diesem Projekt als Ganzes seine volle Bedeutung verleihen. In den Madrigalen von Verdelot, Ruffo, Arcadelt und Gero haben wir die gesungene Oberstimme und manchmal auch den Bass erhalten, so dass sich der Hörer auf eine einzige melodische Linie konzentrieren kann, während die anderen Stimmen der Polyphonie in eine instrumentale Begleitung umgewandelt werden. Diese Art der Ausführung, die zu jener Zeit weithin dokumentiert ist und die mit den in Instrumentalarrangements wie denen von Castell'Arquato verwendeten Techniken zusammenhängt, stellt die Fortsetzung der Praxis der begleiteten Melodie in der Renaissance dar, die im Mittelalter entstand und bis zur Oper reicht. Auf diese Weise entsteht eine Ästhetik, die die Ausdruckskraft der Solostimme mit all ihrem Charakter und ihrer Flexibilität voll zur Geltung bringt, ganz im Gegensatz zu anderen üblichen Formen des A-cappella-Gesangs. In einigen der Capricci von Ruffo sind es hingegen die Stimmen, die sich in das Instrumentalensemble integrieren und die Stimmen und Texte der Werke singen, die Ruffo als Grundlage für seine neuen Kompositionen verwendet hat. In den Capricci nach Dormendo un giorno und Quand'io penso al martire oder im schelmischen Martin menoit nach Janequin sind es die Stimmen, die mit der Sprache der Instrumente verschmelzen und sich deren Artikulationen und Phrasierungen aneignen. Das Programm erreicht seinen Höhepunkt im letzten Stück, Da bei rami scendea, in dem sich die Stimmen des ursprünglichen Madrigals von Arcadelt mit denen von Ruffos Version überlagern und verflechten, um die "Herrschaft der Liebe" zu feiern.

Die in dieser Aufnahme verwendeten Instrumente sind repräsentativ für die italienische Kultur der Frührenaissance und den Bereich der Kammermusik: ein kleines Cembalo ohne Dämpfer im hohen Register, eine einchörige Harfe, eine Viola da Gamba und eine Laute. In einigen Werken habe ich es für angemessen gehalten, ein Organetto zu verwenden, obwohl es sich um ein Instrument handelt, das im Laufe des 16. Trotz dieser - wenn auch ungenauen - chronologischen Begrenzung gibt es mehrere Gründe für diese Wahl. Erstens ist die Geschichte dieses Instruments in den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts, vor allem in Italien, enorm reichhaltig, wie die frühere Aufnahme von Tasto Solo (Early Modern English Music) gezeigt hat, und sie ist noch in den frühen 1500er Jahren dokumentiert. Es wäre daher unsinnig zu behaupten, dass ein Instrument ab einem bestimmten Datum überhaupt nicht mehr gespielt wird, und ironisch, wenn man unsere heutige Alte-Musik-Szene betrachtet, die immer mehr Raum für reine Anachronismen und Crossover bietet. Darüber hinaus bringt das Organetto neben seiner Ähnlichkeit mit der Flöte oder dem Cornetto einen archaischen Klang mit sich, der zu den mittelalterlichen Anklängen passt, die in den Capricci in Musica a Tre Voci und in der Sprache der Frührenaissance noch vorhanden sind. Die Musiker der Vergangenheit lebten mit großer Bewunderung für ihre Vorgänger. Die Werke des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts wurden bis weit in die Renaissance und darüber hinaus kopiert. Petrarca's Gedichte waren eine Inspirationsquelle für viele Komponisten durch die Jahrhunderte hindurch. Und antike Instrumente waren, wenn auch nur sporadisch, jederzeit bereit, wieder aufzutauchen, sei es wegen ihrer Symbolik oder wegen ihrer faszinierenden Klangfülle.

Anne-Kathryn Olsen, Sopran
Riccardo Pisami, Bariton
Bertrand Cuiller, Cembalo
Berengere Sardin, Harfe
Pau Marco, Viola Bastarda
Bor Zuljan, Laute
Guillermo Perez, Organetto



Keine Biografie vorhanden.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO