Theories Of Emptiness Evergrey

Album Info

Album Veröffentlichung:
2024

HRA-Veröffentlichung:
07.06.2024

Label: Napalm Records Handels GmbH

Genre: Rock

Subgenre: Metal

Interpret: Evergrey

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

FormatPreisIm WarenkorbKaufen
FLAC 44.1 $ 13,20
  • 1Falling From The Sun04:15
  • 2Misfortune03:20
  • 3To Become Someone Else05:40
  • 4Say04:22
  • 5Ghost Of My Hero05:50
  • 6We Are The North05:09
  • 7One Heart05:07
  • 8The Night Within03:48
  • 9Cold Dreams (feat. Jonas Renkse, Salina Englund)06:46
  • 10Our Way Through Silence04:41
  • 11A Theory Of Emptiness02:07
  • Total Runtime51:05

Info zu Theories Of Emptiness

Melancholisches Meisterwerk – Seit mehr als drei Jahrzehnten kreieren EVERGREY Songs, die mit einer Symbiose aus Härte und Melancholie direkt ins Herz gehen und ziehen damit Fans weltweit in ihren Bann. Mit ihrem 14. Album Theories Of Emptiness schreiben die Poeten aus Schweden um Bandgründer, Sänger und Gitarrist Tom S. Englund ihre Erfolgsgeschichte weiter und beweisen, warum sie zu Recht unangefochten an der Spitze des Genres stehen. Theories Of Emptiness erscheint am 7. Juni 2024 über Napalm Records. Das Album wurde von Tom S. Englund und Jonas Ekdahl produziert und von Adam „Nolly“ Getgood (Ex-Periphery) gemischt, mit dem EVERGREY während des gesamten Entstehungsprozesses eng zusammengearbeitet haben, um das klangliche Profil bestmöglich zu entfalten. Gemastert wurde Theories Of Emptiness von Thomas „Plec” Johansson, der durch seine Arbeit mit Soilwork, The Night Flight Orchestra, Onslaught, The Gems, Eleine und vielen weiteren Bands bekannt ist.

Seit ihrem Debüt The Dark Discover (1998) haben EVERGREY 13 Alben veröffentlicht und bewegen sich in einem Spektrum zwischen hartem Progressive und düsterem Melodic Metal. Theories Of Emptiness ist der Nachfolger des 2022 erschienenen A Heartless Portrait (The Orphean Testament), mit dem EVERGREY weltweit Charterfolge verbuchen konnten (#3 in Schweden [Metal], #5 der Top New Artist Albums USA, #7 in Finnland und #12 in Deutschland).

„Für uns ist es das Wichtigste, uns weiterzuentwickeln“, betont Tom S. Englund, während er über die elf neuen Songs spricht. „Wir wollen nicht, dass unsere Musik stagniert, sondern dass sie innovativ bleibt. Mit jedem Album streben wir nach etwas Neuem – einer einzigartigen Nuance, einem neuen Klang, einem frischen Ansatz im Songwriting oder nach innovativen Produktionstechniken.“ Und in der Tat: EVERGREY haben auf ihrem neuesten Werk keinen Stein auf dem anderen gelassen.

Alle Tracks auf Theories Of Emptiness stehen in perfekter Harmonie zueinander oder sie ergänzen sich eindrucksvoll: Die aufbrausenden Klänge von „Misfortune“ bilden einen Kontrast zum unbeschwerten Auftakt von „To Become Someone Else". Dann gibt es die sensible Ballade „Ghost Of My Hero“ auf der einen und die wütenden Riffs von „We Are The North“ auf der anderen Seite. Der Album-Opener „Falling From The Sun“ ist eine Reminiszenz an „Ominous“, der auf A Heartless Portrait (The Orphean Testament) zu finden ist, und „Say" verwebt Härte mit hypnotisierenden Keyboards und unvorhersehbaren Instrumentalparts, wie sie auch auf „The Night Within" zu hören sind. Für „Cold Dreams“ haben sich EVERGREY mit Landsmann Jonas Renkse (Katatonia) zusammengetan, der den Track mit seinem Gastbeitrag untermalt. Darüber hinaus überrascht Englunds Tochter Salina mit kraftvollen Backing Vocals, die „Cold Dreams“ zusätzliche Härte verleihen. Mit einem Spoken-Word-Outro in „A Theory Of Emptiness“ und zarten Pianoklängen beenden EVERGREY ihr neuestes Opus, das die Hörer*innen auf eine Reise durch Licht und Dunkelheit führt, um die eigenen Gefühle zu hinterfragen. EVERGREY zeigen sich zugleich angenehm vertraut und innovativ und legen eine Leidenschaft an den Tag, die Theories Of Emptiness mit jeder Note atmet.

Tom S. Englund, Gesang, Gitarren
Henrik Danhage, Gitarren
Rikard Zander, Keyboards
Johan Niemann, Bass
Jonas Ekdahl, Schlagzeug
Gäste:
Jonas Renkse, Gesang (Track 9)
Salina Englund, Gesang (Track 9)




EVERGREY
Die schwedische Progressive-Metal-Band EVERGREY bereitet sich auf die Veröffentlichung ihres mit Spannung erwarteten 12. Albums vor und befindet sich an einem Punkt ihrer Karriere, von dem viele ihrer Kollegen nur träumen können. Seit der Veröffentlichung von „Hymns For The Broken“ im Jahr 2014 hat EVERGREY mit „The Storm Within“ (2016) und „The Atlantic“(2019) ihr musikalische Profil deutlich geschärft – ironischerweise eine konzeptionelle Trilogie – was für einen derartig etablierten Act durchaus höchst ungewöhnlich ist und was Gründer Tom S. Englund als eine Ehre und ein Privileg betrachtet. Sie wollen diese Tradition am 26. Februar 2021 mit „Escape Of The Phoenix“ weiterführen – einer weiteren schweren, melancholischen und zum Nachdenken anregenden Reise, die nur EVERGREY erschaffen kann.

Nachdem schon 2019 ohne das Wissen über die aktuelle Lage in der Welt Pläne für das neue Album geschmiedet wurden, musste „Escape Of The Phoenix“ während dieser anhaltenden globalen Corona-Pandemie geschrieben und aufgenommen werden. Englund und Schlagzeuger Jonas Ekdahl begannen im Januar mit dem Komponieren der Songs und schufen damit eine Grundlage für das Album bevor EVERGREY in voller Besetzung zusammenkam und sich dem Arrangieren die Lieder gemeinsam widmete. Im Gegensatz zu dem üblichen Ablauf – häufig unterbrechen Termine, Reisen und einzelne Shows den kreativen Prozess – gab der Lockdown der Band die dringend benötigte Zeit, um ungehindert zu arbeiten. Das Ergebnis sind 11 Songs, die all das verkörpern, was EVERGREY-Fans von der Band erwarten, wenngleich „eine dem Metal zugewandtere Version von „The Atlantic“ entstand, mit geradlinigeren Songs“, so Englund und Produzent Jacob Hansen.

Auch „Escape Of The Phoenix“ zeigt Englund einmal mehr als mächtigen Texter, welcher tief in sein Inneres schaut, mit dem Unterschied, dass er sich diesmal nicht dem Verlauf der auf den drei Vorgängeralben zu erzählenden Geschichte unterwerfen musste. Mit dieser neuen Freiheit war er in der Lage, über alles zu schreiben, was ihm in den Sinn kam, so behandelt er Themen, die von einer sehr persönlichen Sicht auf die Welt oder die Menschheit bis hin zu persönlichen Beziehungen reichten.

„Ich schreibe Texte für mich, um Dinge aus meinem System herauszuholen“, sagt Englund. „Das war in den letzten 25 Jahren wirklich meine Therapie. Ich bin mir wirklich sicher, dass ich, wenn wir das nicht tun würden, eine viel unglücklichere Personwäre. Ich muss der Musik für alles danken, besonders für die Möglichkeit das Verfassen von Texten als Ventil zu benutzen. Es gibt Theorien darüber, dass das Schreiben von Dingen für oder an sich selbst therapeutisch ist, und ich bin überzeugt, dass es wahr ist. Das Verfassen der Texte ist für mich äußerst wichtig, genauso wichtig wie das Schreiben der Musik. Manchmal ist es sogar wichtiger. Es ist als würde ich ein Bild mit Worten malen. Ich sehe wirklich deutlich, worum es geht; es ist wie eine eigene Welt für mich.

“Übrigens ist der Titel des neuen Albums “Escape Of The Phoenix” nicht aus Verzweiflung entstanden, nur um etwas zufinden, das cool klingt. Wie bei allem, was Englund tut, hatte er ein sehr klares Konzept im Sinn. „Über die Auferstehung des Phönix zu sprechen, hatte bei mir ein Gedankenspiel ausgelöst“, verrät Englund. „Was wäre, wenn der Vogel gar nicht auferstehen will? Was wäre, wenn er nicht zurückkommen will? Das ähnelt bestimmten Situationen im Leben; manchmal hat man es satt aufzustehen und stark zu sein. Ich denke, das ist der zentrale Gedanke. Mir kam die Idee, nachdem wir die Musik fertig geschrieben hatten. “Die erste Single namens „Forever Outsider” von dem Album „Escape Of The Phoenix sollte man nicht verpassen – sie wird am 4. Dezember 2020 erscheinen.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO