Addio Faber

Album info

Album-Release:
2024

HRA-Release:
07.06.2024

Label: Vertigo Berlin

Genre: Songwriter

Subgenre: Contemporary

Artist: Faber

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • 1Ouverture02:14
  • 2Du kriegst mich nicht zurück03:26
  • 3Sie ist wieder in der Stadt03:17
  • 4Ayurveda03:17
  • 5Temptation Island04:59
  • 6Nocturne02:31
  • 7Leon03:13
  • 8Ihr habt meinen Segen Pt.203:57
  • 9Deus01:59
  • 10Addio02:53
  • 11Anima ribelle03:02
  • 12Odiarsi un po'03:18
  • 13Pirdutu cori03:39
  • Total Runtime41:45

Info for Addio



My dears, I've made a new album and I'm over the moon. It's called "Addio". I'm delighted to be able to show you what I've been working on after such a long time. It's wild, I swear."

Faber is thus saying goodbye to measurable art, to music that is no longer allowed to stand for itself, but instead directly reflects how popular it is with the masses. Faber has set his thoughts free, and the new songs will soon do the same. Come along!

Since his first EP "Alles Gute", Swiss songwriter Faber has been walking through walls in his career as if they were doors. He writes trenchant lyrics that are simultaneously some of the cleverest and most polarising you'll hear today. This has led Faber to sell-out tours and headline slots at tasteful festivals - the artist is celebrated by critics and fans alike. The debut EP was followed by two outstanding albums, "Sei ein Faber im Wind" (2017), "I fucking love my life" (2019) and a live album, "Orpheum", in late summer 2022. The latter is clearly audible: Faber's concerts are rousing, elegant and unabashedly sophisticated and therefore the best you can see live in German (and not only that, Faber sometimes also sings in Italian, French or Swiss German).

On "Addio", Faber breaks away from measurable art, from music that is no longer allowed to stand for itself, but instead directly reflects how popular it is with the masses. He has written songs that don't have to work, but do anyway. Songs that have matured and are now ready to show what they are made of in concert. In short: Faber has set his thoughts free.

Following the Addio release tour in spring 2024, the Addio Live 2024 concerts are the first opportunity to experience the songs from the new album live. He will be accompanied by an expanded band for the first time, consisting of Tillmann Ostendarp (drums, trombone), Janos Mijnssen (bass, cello), Goran Koč (keys), Max Kämmerling (guitar, percussion), Gina Été (vocals, viola), Hannah Adriana Müller (vocals, violin), Dino Brandao (vocals, guitar, percussion) and Mel D (vocals, guitar).

Faber



Faber
Der Schweizer Songwriter Faber schreibt pointierte Songs, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten gehören, was es in deutscher Sprache zu hören gibt. Zu seinem zweiten Album „I fucking love my life“ (VÖ. 01.11.2019) ging er Anfang des Jahres auf „Promotour 2020“ durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Großteil der Termine war restlos ausverkauft und daher legte Faber nochmal nach und verlängert die Tour mit weiteren Konzerten!

Mit seinem Debütalbum „Sei ein Faber im Wind“ hat er 2017 den Startschuss für eine schon jetzt beeindruckende Karriere gelegt: Drei ausverkaufte Tourneen, Headlinerslots auf geschmackssicheren Festivals, Faber wurde von Kritik und Fans gleichermaßen gefeiert. Gemeinsam mit seiner Band (Posaune & Percussion: Tillmann Ostendarp, Bass & Cello: Janos Mijnssen, Gitarre, Percussion & Saxophon: Max Kämmerling, Piano: Silvan Koch), steht Faber nun schon seit Jahren gemeinsam auf der Bühne. Und das hört man: Faber live – das groovt, ist trickreich, flüssig und klingt wie aus einem Guss. Blindes musikalisches Verständnis.

Faber arbeitet eher wie ein beobachtender Schriftsteller, als dass er den in Deutschland so beliebten authentisch-melancholischen Formatradio-Songwriter mit Dreitagebart gibt. Wegen dieser Rollenspiele ecken seine Songs an. Und gleich die erste Singleauskopplung aus „I fucking love my life“ trägt den Titel „Das Boot ist voll“ und tut genau das. Sie polarisiert. Ein durchaus brutales Statement gegen den Rückfall in düstere Zeiten, eine Kampfansage an die rechtspopulistischen Spinner, die nicht nur in Deutschland aus ihren Löchern kriechen. Faber gesteht kurz nach Veröffentlichung ein, dass er vielleicht zu weit gegangen ist: Nach Veröffentlichung des Songs ist er unzufrieden mit dem drastischen Refrain und lässt ihn – gegen die Meinung seines Umfeldes – durch eine neue Version ersetzen. In den Medien braut sich ein erster kleiner Sturm der Entrüstung zusammen.

Faber bringt die Ambivalenzen der Jetzt-Zeit auf den Punkt. Alles widerspricht sich. Die einen wollen den Planeten retten, fahren aber mit dem SUV zum Biomarkt. Die anderen schauen Pornos, können sich aber nicht mehr verlieben. Allein die Oberfläche gibt noch Halt. Sinn macht längst nichts mehr. Und Faber steht daneben, ein Glas Wein in der Hand und versteht die Welt nicht mehr. Versteht sich selbst nicht mehr. Und tut das, was er am besten kann: Er singt darüber. Bald auch endlich wieder dort, wo er einfach hingehört: Auf der Bühne, in den Clubs, wenn es draußen dunkel ist. Gucci-Anzug von ’96, vollgeschwitzt. Mit Rotweinflecken und Kippe im Mundwinkel. Eine Gitarre in der Hand. Ein paar Zeilen, die so kein anderer schreibt. Mehr braucht er dafür nicht.

This album contains no booklet.

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO